Als wir an der Einsatzstelle ankamen befand sich der Stadl mit Stallungen bereits im Vollbrand. Es wurde sofort mit dem Aufbau der Wasserversorgung begonnen und die Erkundung und Koordinierung der Einsatzstell begonnen. Nach Rücksprache mit dem Landwirt waren keine Menschen in den Gebäuden, die Pferde, Schafe und Geflügel waren schon aus den Ställen heraussen, nur die Schweine waren noch in den Ställen. Nach eintreffen der ersten Feuerwehren wurden weitere Einheiten nachalarmiert um die Wasserversorgung sicherzustellen. Die Brandstelle wurde in mehrere Brandabschnitte unterteilt. Es wurden 2 kürzere und 3 längere Schlauchstrecken aufgebaut. Auch Bauern mit Wasserfässern wurden alarmiert die das Wasser in breitgestellte Wasserfaltbehälter abgaben.
Die angrenzende Gebäude konnten ein übergreifen des Brandes verhindert werden.
Nachdem das Feuer aus war, wurde festgestellt das in der Stallung im Stadl noch viele Schweine überlebt haben. Diese wurden herausgetrieben und in Notstallungen untergebracht.
Danach begann das THW mit dem zerlegen des Stadls damit die Heuballen und Futtersilos abgelöscht werden konnten.
Bis Mittag konnten die letzten Einheiten die Einsatzstelle wieder verlassen. Bei der anschließenden Brandwache fuhren wir die Einsatzstelle an dem Tag noch 3 Mal an, das letzte Mal um 20Uhr bis 21:30, wo wir jedes mal wieder aufkeimende Brände ablöschten.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | |
Einsatzstart | 28. August 2025 00:10 |
Mannschaftstärke | 12 |
Einsatzdauer | 21:33 |
Alarmierte Einheiten | 24 Feuerwehren |
THW Schwandorf | |
PI Burglengenfeld | |
BRK | |
Feuerwehrführungen |